Häufig gestellte Fragen

Antworten zu Deep Work mit DenkTiefe

Was versteht man unter Deep Work mit DenkTiefe?
Deep Work mit DenkTiefe bezeichnet einen strukturierten Ansatz, der gezielte Konzentration, methodisches Nachdenken und praxisnahe Techniken kombiniert, um mentale Leistungen zu steigern und komplexe Probleme effizient zu lösen.
Wie unterscheidet sich DenkTiefe von anderen Methoden?
DenkTiefe legt den Fokus nicht nur auf reine Konzentrationsübungen, sondern kombiniert kognitive Strategien, Achtsamkeitsaspekte und handlungsorientierte Elemente, die zusammen eine tiefgehende Reflektion und nachhaltige Lernerfahrung ermöglichen.
Für wen ist die DenkTiefe-Methode geeignet?
Die Methode richtet sich an Fachleute, Studierende und alle, die sich intensiver mit anspruchsvollen Aufgaben befassen möchten. Egal ob im Beruf, Studium oder privaten Projekten – DenkTiefe unterstützt strukturierte Denkarbeit.
Wie lange dauern die Workshops?
Unsere Workshops sind modular aufgebaut und dauern zwischen einem halben Tag und zwei Tagen. Die Dauer richtet sich nach Inhalten und individuellen Zielen der Teilnehmenden.
Wo finden die Workshops statt?
Alle Präsenzworkshops finden in unserem Seminarraum in der Rämistrasse 5, 8001 Zürich, Schweiz, statt. Auf Anfrage sind auch Inhouse-Varianten möglich.
Welche Themen werden in den Workshops behandelt?
Die Agenda umfasst Techniken zur Fokussierung, Methoden zur Problemanalyse, kreative Denkstrategien und praxisnahe Übungen, um nachhaltige Erkenntnisse und Handlungsschritte zu erarbeiten.
Wie melde ich mich für einen Workshop an?
Die Anmeldung erfolgt über unsere Webseite denktiefe.com/kontakt. Alternativ können Sie uns per Telefon unter +41760846398 oder per E-Mail kontaktieren.
Welche Qualifikationen haben die Trainerinnen und Trainer?
Unser Team vereint Expertinnen und Experten aus Kognitionswissenschaft, Didaktik und Praxis, die langjährige Erfahrung in Workshops und wissenschaftlicher Forschung im Bereich Deep Work mitbringen.
Welche Vorteile bietet die DenkTiefe-Methode?
Teilnehmende profitieren von klar strukturierten Arbeitsabläufen, neuen Denkstrategien und Routinen, die helfen, konzentriert und effizient an komplexen Fragestellungen zu arbeiten.